Der erste 1966 gebaute Dichte-Messschwinger trug am vorderen Ende eine Hohlkugel zur Aufnahme des Hauptteiles der Probe und wurde mit Hilfe eines Magnet-Spulen-Systems zu Eigenschwingungen angeregt.
Bereits 1967 wurde das erste Digitale Dichtemessgerät, die DMA 02C auf der Achema in Frankfurt vorgestellt.
Als Mann der ersten Stunde hat August Höfler (genannt der „Bürstl“) von der Fa. Bartelt in Graz, seit den Anfängen 1965 bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand die Glasbläserarbeiten für unsere Geräte mit hohem persönlichem Einsatz und phänomenalem Können durchgeführt. Er hat damit wesentlich zum Gelingen vieler Projekte beigetragen.
Ein einfaches Dichtemessgerät der frühen 70er-Jahre mit eingeschränkter Genauigkeit.
Erste Hälfte der 70er Jahre: Trennung von Elektronik (DMA 60) und Messzelle (DMA 602).
Erstes Dichtemessgerät mit eingebautem digitalen Rechner.
Dichtemessung in der Prozesstechnik
Für spezielle Anwendungen wurden Messzellen entwickelt, welche in Verbindung mit einem Standard- Laborgerät betrieben wurden. Beispielsweise ist hier eine externe Dichtemesszelle DMA 401W mit vorgeschaltetem Wärmetauscher gezeigt.
Anfang der 80er Jahre: Batteriebetriebenes, direkt anzeigendes Hand-Dichtemessgerät.
Digitales Dichtemessgerät für den Einsatz im Labor.
Im Sommer 1987 wird das neue Firmengebäude bezogen.
Einstiegsgerät für die Dichtemessung mit preisgekröntem Design.
Unser Experiment im Weltall.
Neue Methode zur online-Messung des Hämatokritgehalts im Blut.
Im Biermonitor sind eine Dichte- und eine Schallgeschwindigkeitsmesszelle im DPRn-Gehäuse so angeordnet, dass sie vom selben Probestrom durchflossen werden.
Aus der Dichte, der Schallgeschwindigkeit und der Temperatur der Probe kann z.B. bei Bier online der Alkohol- und der Extraktgehalt bestimmt werden. Das Gerät wird aber auch zur Analyse anderer Dreistoffsysteme verwendet.
Anfang der 1990er Jahre: Neue Generation des Dichtemessgeräts mit Referenzschwinger und Peltierthermostat.
Handgerät zur Dichtemessung auch in explosionsgeschützter Ausführung.
1997 begannen wir mit der Erforschung eines neuen Rotations-Viskosimeter-Prinzips.
Erste Serie des Stabinger Viskosimeters.
Der erste Aufbau eines nach dem neuen Viskosimeter-Prinzip arbeitenden Gerätes: Diese Ausführung wurde bereits in Kleinserie gebaut. Prinzipielle Mängel erforderten jedoch grundlegende Verbesserungen.
Kombinierte Messung von Dichte und Schallgeschwindigkeit mit höchster Präzision.
Ein neues, revolutionäres Viskosimeter.
Das tausendfach bewährte Handdichtemessgerät DMA35N wird überarbeitet.
High End Labor Dichtmessgerät der Generation M.
Bild: Wikipedia (Author: Antonpaar) unter Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported License.
Portables Dichtemessgerät mit Peltierthermostat.
Handgerät zur Dichtemessung mit Metallschwinger.
Eine jahrzehntelange Kooperation geht zu Ende. Neue Freunde werden gefunden.
Das Team vom Stabinger Messtechnik freut sich gemeinsam mit ihrem neuen Arbeitgeber Mettler Toledo GmbH auf die kommenden Herausforderungen und Aufgaben. Der Standort in Graz-Waltendorf bleibt erhalten.
Nachdem die Firma keine aktive Messtechnik-Forschung mehr betreibt, wird der Namen geändert.
Dr. Hans Stabinger und seine Töchter Susanne, Elisabeth und Johanna führen die Firma als Liegenschafts- und Vermögensverwaltung weiter. Das Laborgebäude in Graz-Waltendorf bleibt weiterhin im Eigentum der Hans Stabinger GmbH.
In der seltsamen Zeit der Pandemie feiert Hans Stabinger am 17.04.2020 seinen achtzigsten Geburtstag bei bester Gesundheit im engsten Familienkeis.